- Zugriffe: 29
In unserem "Kasino-Bereich" war die ganze Zeit noch eine alte Leuchtstoffröhre mit kaltweißer Lichtfarbe montiert. Dazu kam, daß in der 2-lampigen Leuchte nur noch eine "Röhre" betrieben werden konnte; zudem war die Leuchte quer zur Tischreihe angebracht. Das kaltweiße, grelle Licht gefiel uns von Anfang an nicht. Am vergangenen Samstag haben wir die alte Leuchte demontiert und gegen sechs moderne LED-Deckenleuchten mit warmeißer Lichtfarbe getauscht. Schön, daß wir auch für diesen extra anberaumten Samstagseinsatz 6 Mitglieder begeistern konnten. In den Pausen schauten wir immer mal wieder nach der Eisenbahnbrückenbaustelle, die sich in ca. 100 m Entfernung von unserem Clubheim befindet. Hier wurde an diesem Wochenende die 120 Jahre alte Sandsteinbrücke über die Rodau durch eine neue Betonbrücke ersetzt. Die neue Brücke wurde mittels Schwerlastrollen vom Montageplatz an ihre endgültige Position verschoben. Es war sehr interesant, dieses "Spektakel" zu bestaunen.
- Zugriffe: 28
Bei unserem letzten Modellbahnstammtisch Anfang Juli 2019 hatte ein Besucher ein Modellbahnbuch dabei und fragte uns, ob wir wüssten, was eine Klothoide ist? Einer der Anwesenden wusste nicht genau, um was es sich handelt, konnte aber immerhin den Begriff mit einem Gleisbogen in Verbingung bringen. Das Rätsel ließ sich schnell lösen, nachdem wir vom Register zum entsprechenden Kapitel geblättern hatten. In diesem Kapitel wurde der Übergansbogen beschrieben. Dieser Übergangsbogen wird in der Mathematik auch Klothoide genannt. Eine genau Beschreibung des Begriffs kann man unter Wikipedia - Klothoide nachlesen. Nach kurzem Suchen konnten wir dem Besucher noch die entsprechnde MOROP NEM113 Übergangsbogen mitteilen. Hier ist beschrieben, wie der Übergangsbogen je nach Spurweite und Radius zu berechnen ist. Also wie die Klothoide angewendet werden kann.
Wir selbst haben in unserem Plan keine Übergangsbögen vorgesehen. Im sichtbaren Bereich haben wir in der Regel Flexgleise frei verlegt. Und in den verdeckten Bereichen haben wir schlicht den Platz nicht, um mit einem Übergangsbogen aus der Gerade in einen Standardradius "einzubiegen". Selbst bei den recht großzügigen Platzverhältnissen ist dafür u. E. nicht genug Platz.
Was man so alles lernen kan, wenn man 'mal abends bei den Modellbahnern zum Stammtisch geht. ;-)
- Zugriffe: 25
Wie in den vergangenen Jahren auch, ist unsere Gruppe beim BW-Fest mit einem kleinen Modellbahn-Flohmarkt vertreten. Unser Stand ist aufgebaut und von uns aus kann es jetzt los gehen.
- Zugriffe: 25
Bereits seit einiger Zeit sind wir dabei die Gleise im Schattenbahnhof zu verlegen. In der Zwischenzeit sind eine Einfahrt, eine Ausfahrt und jeweils die halben Gleisharfen fertiggestellt. Auch hier haben wir noch dazu gelernt! Bei unserem Probemodul haben wir die Gleise verklebt, so auch im Schattenbahnhof. Der Unterschied zwischen den beiden Verklebungen besteht in der Konsistenz des Klebers und der Verarbeitungszeit. Auf dem Probemodul verlegten wir die Gleise in den frisch aufgetragenen Kleber. Vorteil: der Kleber ist noch nicht fest und man kann das Gleis korrigieren. Leider kann das Gleis auch noch verrutschen, wenn man es aus Versehen verschiebt. Den Kleber haben wir nun minimal verdünnt und die Gleise werden erst in den Kleber verlegt, nachdem dieser ein wenig abgetrocknet ist.