Bei unserem letzten Modellbahnstammtisch Anfang Juli 2019 hatte ein Besucher ein Modellbahnbuch dabei und fragte uns, ob wir wüssten, was eine Klothoide ist? Einer der Anwesenden wusste nicht genau, um was es sich handelt, konnte aber immerhin den Begriff mit einem Gleisbogen in Verbingung bringen. Das Rätsel ließ sich schnell lösen, nachdem wir vom Register zum entsprechenden Kapitel geblättern hatten. In diesem Kapitel wurde der Übergansbogen beschrieben. Dieser Übergangsbogen wird in der Mathematik auch Klothoide genannt. Eine genau Beschreibung des Begriffs kann man unter Wikipedia - Klothoide nachlesen. Nach kurzem Suchen konnten wir dem Besucher noch die entsprechnde MOROP NEM113 Übergangsbogen mitteilen. Hier ist beschrieben, wie der Übergangsbogen je nach Spurweite und Radius zu berechnen ist. Also wie die Klothoide angewendet werden kann.
Wir selbst haben in unserem Plan keine Übergangsbögen vorgesehen. Im sichtbaren Bereich haben wir in der Regel Flexgleise frei verlegt. Und in den verdeckten Bereichen haben wir schlicht den Platz nicht, um mit einem Übergangsbogen aus der Gerade in einen Standardradius "einzubiegen". Selbst bei den recht großzügigen Platzverhältnissen ist dafür u. E. nicht genug Platz.
Was man so alles lernen kan, wenn man 'mal abends bei den Modellbahnern zum Stammtisch geht. ;-)